Wenn Sie in Ihrem Tesco, Carrefour oder REWE durch die Wasserabteilung stöbern, sind Sie wahrscheinlich schon auf Bezeichnungen wie „gereinigtes Wasser“ und „destilliertes Wasser“ gestoßen. Auf den ersten Blick scheinen sie austauschbar zu sein. Schließlich versprechen beide hohe Reinheit und Sauberkeit. Aber sind sie wirklich dasselbe?
Für Verbraucher in ganz Europa, wo hohe Wasserqualitätsstandards gelten und umweltbewusste Entscheidungen immer beliebter werden, ist es wichtiger denn je, den Unterschied zwischen gereinigtem und destilliertem Wasser zu verstehen. In diesem Leitfaden erklären wir alles – die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Anwendungsmöglichkeiten und die gesundheitlichen Auswirkungen – in einfacher Sprache.
Was ist gereinigtes Wasser?
Gereinigtes Wasser ist Wasser, das gefiltert oder aufbereitet wurde, um Verunreinigungen, Schadstoffe und schädliche Chemikalien zu entfernen. Dazu gehören Substanzen wie Chlor, Bakterien, Schwermetalle und gelöste Feststoffe.
Um die Definition von „gereinigt“ gemäß EU- und internationalen Standards zu erfüllen, darf das Wasser nicht mehr als 10 ppm (
ppm ) gelöster Feststoffe. Mit anderen Worten: Es ist extrem sauber – die Reinigungsmethode kann jedoch variieren.
Gängige Reinigungsmethoden
- Umkehrosmose (RO): Eine Membran filtert Partikel, Bakterien und Mineralien heraus.
- Deionisierung (DI): Verwendet Ionenaustauscherharze, um Ionen (wie Kalzium oder Magnesium) zu entfernen.
- Kohlefilterung: Entfernt Chlor, Gerüche und organische Verbindungen.
- UV-Behandlung: Tötet Bakterien und Viren mithilfe von ultraviolettem Licht ab.
Jede dieser Techniken kann einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Entscheidend ist die endgültige Wasserqualität, nicht unbedingt, wie sie erreicht wurde.
Was ist destilliertes Wasser?
Destilliertes Wasser ist eine Art gereinigtes Wasser – es durchläuft jedoch einen speziellen Prozess namens Destillation.
So funktioniert es:
1. Wasser wird zu Dampf gekocht.
2. Der Dampf steigt auf und hinterlässt Verunreinigungen.
3. Der Dampf wird dann abgekühlt und wieder zu flüssigem Wasser kondensiert.
Diese Methode entfernt:
- Mineralien (wie Natrium und Kalzium)
- Bakterien und Viren
- Schwermetalle
- Viele Arten organischer Verbindungen
Es wird seit Jahrzehnten in Laboren, medizinischen Einrichtungen und Industrien verwendet, die ultrareines Wasser benötigen.
Destilliertes Wasser = gereinigtes Wasser?
Nicht genau.
Destilliertes Wasser ist immer gereinigt, aber nicht alles gereinigte Wasser ist destilliert. Die Destillation ist nur eine Methode der Wasseraufbereitung – und manchmal nicht die praktischste oder nachhaltigste, insbesondere in großem Maßstab in Europa.
Hauptunterschiede zwischen gereinigtem und destilliertem Wasser
Lassen Sie uns sie der Einfachheit halber nebeneinander stellen:
Was ist in Europa besser zum Trinken?
Geschmack und Mineralstoffgehalt
Das meiste europäische Leitungswasser enthält gesunde Mineralien wie Kalzium und Magnesium – und viele Menschen genießen den Geschmack von mineralreichem Wasser. Destilliertes Wasser hingegen kann fad oder sogar sauer schmecken.
Gereinigtes Wasser (insbesondere durch Umkehrosmose) behält oft einen besseren Geschmack und kann geringe Mengen an Mineralien enthalten, sodass es sich besser für die tägliche Flüssigkeitszufuhr eignet.
Gesundheitliche Aspekte
- Destilliertem Wasser fehlen Mineralien, was problematisch sein kann, wenn es langfristig Ihre einzige Wasserquelle ist. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ( EFSA ) empfiehlt, die Mineralstoffzufuhr über die Nahrung oder Wasser aufrechtzuerhalten.
- Gereinigtes Wasser entfernt weiterhin Verunreinigungen wie Chlor oder Blei, behält aber möglicherweise wichtige Spurenelemente.
Sofern Sie keine medizinischen Bedürfnisse haben,
gereinigtes Wasser ist eine ausgewogenere Wahl für den regelmäßigen Genuss.
Umweltauswirkungen in Europa
Energieverbrauch
Die Destillation verbraucht viel Strom und ist daher im Vergleich zur Umkehrosmose oder Kohlenstofffiltration weniger umweltfreundlich. Dies ist in energiebewussten Regionen wie Skandinavien und den Niederlanden ein wachsendes Problem.
Abgefülltes Wasser
Obwohl sowohl gereinigtes als auch destilliertes Wasser in Flaschen verkauft wird, greifen viele europäische Verbraucher auf
Wasserfiltersysteme für den Heimgebrauch um den Plastikverbrauch zu reduzieren. Umkehrosmoseanlagen oder Wasserhahnfilter sind in ganz Europa weit verbreitet und auf lange Sicht nachhaltiger.
Häufige Mythen und Missverständnisse
Mythos 1: Flaschenwasser ist immer gleich
Falsch. Mineralwasser, gereinigtes Wasser und destilliertes Wasser haben unterschiedliche Zusammensetzungen und Verwendungszwecke. Lesen Sie immer das Etikett – insbesondere in Ländern wie Frankreich, Deutschland oder Italien, wo die Flaschenwassersorten stark variieren.
Mythos 2: Destilliertes Wasser ist die gesündeste Option
Nicht ganz. Obwohl es ultrarein ist, ist es aufgrund des Mineralstoffmangels nicht für den regelmäßigen Genuss geeignet, es sei denn, man trinkt es auf ärztlichen Rat.
Abschließende Gedanken: Welches Wasser ist das richtige für Sie?
Die Wahl zwischen gereinigtem und destilliertem Wasser hängt davon ab, wie Sie es verwenden möchten:
- Für die tägliche Flüssigkeitszufuhr: Verwenden Sie gereinigtes Wasser oder gefiltertes Leitungswasser mit wichtigen Mineralien.
- Für den Einsatz in Medizin, Labor oder Geräten: Verwenden Sie destilliertes Wasser, um absolute Reinheit zu gewährleisten.
- Für ein umweltbewusstes Leben: Entscheiden Sie sich für Reinigungssysteme im Haushalt statt für destilliertes Wasser in Flaschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Wasserarten zwar sehr sauber sind, aber unterschiedlichen Zwecken dienen. In einer Region wie Europa, wo Wasserqualität und Umweltbewusstsein oberste Priorität haben, hilft Ihnen das Wissen um den Unterschied dabei, klügere und gesündere Entscheidungen zu treffen.